home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Lohn- und Einkommensteuerprogramm 86/91
-
-
-
- Lieber Atari-Freund !
-
-
-
- Mit diesem Programm können Sie den Lohnsteuerjahresausgleich
- und die Einkommensteuer 1986 bis 1991 berechnen.
-
-
- Dieses Steuerprogramm ist kein Steuerberater.
- Es soll jedoch ermöglichen, Ihre Einkommen- oder Lohnsteuer
- selbst zu errechnen.
- Es wurden zwar nicht alle Berechnungsmöglichkeiten programmiert,
- jedoch sollten 99 % der Anwender mit diesem Programm zurechtkom-
- men.
-
-
- Zur Lösung Ihrer steuerrechtlichen Probleme sollten Sie die
- amtlichen Erläuterungsvordrucke zu den Einkommensteuererklärungen
- oder Lohnsteuer-Jahresausgleichsanträgen zur Hand nehmen.
- Die entsprechenden Fachausdrücke finden Sie in diesem Programm
- wieder.
- Die wichtigsten Begriffe und Erläuterungen zu einer Lohn- oder
- Einkommensteuerberechnung finden sie aber auch in der Datei "Begriffe".
-
-
-
- Programm-Erläuterung
- ********************
-
-
-
- Erläuterungen zur Menüleiste
-
- Start:
-
- Einkommensteuerberechnung starten
- Lohnsteuerberechnung starten
- Ein Einkommensteuertabellenprogramm wird aufgerufen
- Ein Lohnsteuertabellenprogramm wird aufgerufen
- Ein gespeichertes Ergebnis wird geladen
-
- Wenn lediglich Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit be-
- zogen werden, kann die Berechnung entweder unter Einkommen-
- steuer (ESt) oder Lohnsteuer (LSt) durchgeführt werden.
- Das Ergebnis ist gleich.
-
-
- Ausgabe:
-
- Ergebnis drucken
-
- Das gerechnete Ergebnis wird gedruckt
-
-
- Erläuterung drucken
-
- Mittels eines Auswahlmenüs können Sie wählen, welche
- Erläuterungen und Kontrollwerte gedruckt werden sollen.
-
-
- Beides drucken
-
- Das Ergebnis und die Erläuterungen werden gedruckt
-
-
- Bildschirmausgabe (neu ab Version 1989)
-
- Das Ergebnis wird erneut am Bildschirm angezeigt.
-
-
-
- Speichern:
-
- Ergebnis
-
- Das gerechnete Ergebnis (SER) wird auf Diskette gespeichert
- (Ergebnisdaten aus älteren Versionen können wegen der Programm-
- erweiterung nicht mit dieser Version bearbeitet werden!!)
-
-
- Grunddaten
-
- Nur die Grunddaten (GRD) werden auf Diskette gespeichert
-
- Die gespeicherten Ergebnisse können unter 'Start' wieder
- geladen werden. Es wird die vorherige Berechnung auf dem
- Bildschirm wieder dargestellt, die dann wiederum gedruckt
- oder geändert (Ende ? - Was wäre wenn) werden kann.
-
- Auf die gespeicherten Grunddaten kann man zurückgreifen.
- Im Programm erfolgt die Abfrage, ob die Grunddaten eingegeben
- werden oder ob sie von Diskette geladen werden sollen.
- Bei den Grunddaten handelt es sich um Angaben zum
- Familienstand, Anzahl der Kinder,
- Religionszugehörigkeit usw.
-
- Neu ab Version 1989 ist,
-
- daß für Dateien, die bereits unter gleichem Namen gespeichert
- wurden, eine sogenannte .BAK Datei angelegt wird.
- Um nicht Ergebnisdateien und Grunddatendateien mit - gleichem
- Namen - zu überschreiben,
- erzeugt die wiederholte Speicherung mit gleichem Namen
-
- für G runddaten eine .BAG Datei
- für E rgebnisdaten eine .BAE Datei
-
-
- Ende ?:
-
- Was wäre wenn
-
- Mit ' Was wäre wenn ' rufen sie nach Abschluß von Ber-
- rechnungen ein Menü auf, mit dem sie einzelne Sachbereiche
- berichtigen oder ändern können.
- Mit dem Untermenü '18' können gezielt Einzelwerte
- durch Eingabe eines Unterschiedsbetrages eingegeben werden.
-
- Nach jedem 'Was wäre wenn' erhält man eine neue Berechnung,
- die wiederum weiterbearbeitet (gedruckt, gespeichert usw.)
- werden kann. 'Was wäre wenn' kann beliebig oft wiederholt
- werden. Es ist jedoch zu beachten, daß den neuen Berech-
- nungen jeweils die zuletzt durchgeführte Berechnung
- zu Grunde liegt, und nicht die erste.
-
- Die bisher eingegebenen oder gespeicherten Werte werden zur
- Änderung wieder ausgegeben.
-
-
-
- Neu
-
- Das Programm kann mit der Menueleiste neu gestartet werden.
- Alle Werte im Arbeitsspeicher sind dann gelöscht.
- Ggf. Berechnung auf Diskette speichern !!!
-
-
-
- Ende
-
- Mit Ende wird das Programm verlassen.
-
-
-
- Löschen:
-
- Grunddaten (GRD) oder
- Ergebnisdaten (SER)
-
- können gelöscht werden.
-
-
-
-
-
- Zum Programmablauf der ESt/LStja-Berechnung:
-
- Wie in Ihrer Steuererklärung (Mantelbogen Seite 1 u. 2) werden zuerst
- die persönlichen Daten wie Familienstand, Alter, Zahl der Kinder
- usw. abgefragt.
- Nach Abschluß der Berechnung können Sie diese Daten unter einem
- beliebigen Namen oder Nr. auf Diskette speichern, so daß Sie
- bei künftigen Berechnungen darauf zurückgreifen können.
-
- Neu ab Version 89 ist,
-
- daß bereits an die Finanzkassen geleistete Einkommensteuer/Kirchensteuer-
- Vorauszahlungen mit abgerechnet werden können.
-
- Das LStja-Programm fragt dann nach den Einkünften aus
- nichtselbständiger Arbeit; zuerst für den Steuerpflichtigen
- (Stpfl.) bzw. Ehemann, anschließend ggf. für die Ehefrau.
-
- Im ESt-Programm werden in einer Gesamtübersicht alle der
- sieben Einkunftsarten zur Auswahl gestellt. Hier sind alle
- in Frage kommenden Einkünfte 'anzuklicken'. Die Auswahl ist
- mit 'Okay' oder 'Return' abzuschließen.
- Die Abfrage und Eingabe der Einkünfte erfolgt zuerst für
- den Stpfl./Ehemann, dann ggf. für die Ehefrau.
-
- Auf welcher Seite oder auf welcher Anlage der Steuererklärung
- Sie die Werte finden oder eintragen müssen,
- ist im oberen Rahmen der 'Eingabeseite' abzulesen.
- Im linken Randstreifen finden sie die entsprechende Zeilennummer.
- Die Angaben gelten z. Z. für die Erklärungsvordrucke 1990/1991.
-
- Der Abzug der Steuerermäßigungen wird anschließend in einem
- Auswahlmenü abgefragt.
- Die für Sie in Frage kommenden Abzüge sind 'anzuklicken'.
- Die Gruppe der entsprechenden Ermäßigung wird dann abgefragt.
-
- Neu!!
-
- Wenn Sie in der Spalte Werteingabe (rechts) statt eines
- DM-Betrages ein ' * ' eingeben, öffnet sich ein Rechenblatt, mit dem
- Sie eine Berechnung mit den vier Grundrechenarten durchführen
- können.
- Das Ergebnis wird dann in die Ausgangsposition ' * ' übernommen.
-
- Um die Eingabe von übermäßig vielen 0-Werten zu vermeiden,
- wurden gelegentlich mehrere gleichartige Werte zu einem Ein-
- gabewert zusammengefaßt.
- Dies ist jedoch im Programm ersichtlich.
-
- Nach jeder 'Bildschirmseite' wird abgefragt, ob die Eingabewerte
- OKAY sind. Antworten Sie mit JA, wird das Programm mit dem nächsten
- Arbeitsschritt fortgesetzt. Bei NEIN wird die Bildschirmseite
- erneut abgefragt. Die zuvor eingegebenen Werte können geändert
- werden.
- Mit ABBRUCH wird die gesamte Berechnung beendet und das Programm
- wird neu gestartet. Zuvor werden die bisher eingegebenen Werte
- automatisch in einer Ergebnisdatei 'ABBRUCH.SER' gespeichert.
- Sie können das Ergebnis wieder laden und ggf. mit dem
- WasWäreWenn-Menü fortsetzen.
-
- Im Anschluß an die Werteingaben erhalten sie auf dem Monitor
- eine Steuerberechnung, die dem Steuerbescheid des Finanzamtes
- ähnelt. Besondere Kontrollwerte, Nebenrechnungen und Erläuterungen
- können sie anschließend abfragen.
- Das Ergebnis mit 'Anlagen' können Sie natürlich auch ausdrucken
- lassen.
- Sie können die Berechnung dann unter einem beliebigen Namen
- oder einer beliebigen Nummer speichern und jederzeit wieder
- abrufen; um sie ggf. mit WasWäreWenn wieder zu bearbeiten.
-
- Um das Programm und seine Möglichkeiten kennen zu lernen,
- sollten Sie anfangs überall einmal reinschauen.
- Zum Üben sollten Sie vielleicht Ihre Steuerberechnungen der
- letzten Jahre heranziehen, denn mit diesem Programm können
- Sie Berechnungen ab einschließlich 1986 durchführen.
-
-
-
-
-
- Zur Anwendung der Lohnsteuertabelle:
-
-
- Bevor die Lohnsteuertabellen anzuwenden sind, ist (wie bei jeder
- LSt-Tabelle) der Bruttolohn ggf. zu kürzen um:
-
- a)Versorgungsfreibetrag
- (40 % von Versorgungsbezügen, höchstens 4800 DM jährlich)
-
- b)Altersentlastungsfreibetrag
- wenn das 64. Lebensjahr vor Beginn des Kal.-Jahres vollendet
- vollendet wurde (= 40% d. Arbeitslohnes ohne Versorgungsbezüge,
- höchstens 3720 DM jährlich).
-
- c)Freibeträge lt. Lohnsteuerkarte
-
- d)vor 1990
- Weihnachtsfreibetrag !!!
- von 600 DM im Dezember und bei Anwendung der Jahrestabelle
-
- Die Freibeträge a - c sind je nach Tabellenart anteilig abzu-
- ziehen:
- Monatstabelle 1/12
- Wochentabelle 7/360
- Tagestabelle 1/360
-
-
- Das Ergebnis der Kirchensteuerberechnung wird sowohl für den
- Steuersatz von 8 % als auch von 9 % ausgewiesen.
-
- Der Steuersatz beträgt 8 % in
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Hamburg und Bremen
- und in den übrigen Bundesländern 9 %.
-
-
-
-
-
- Ich übernehme keine Gewähr für das fehlerfreie funktionieren
- der Software oder der Genauigkeit der Daten. Es wird auch
- keine Gewährleistung dafür übernommen, daß das Programm den
- Anforderungen des Erwerbers entspricht.
-
- Falls Sie jedoch Probleme mit dem Programm haben oder sollten Sie
- Fehler im Programm feststellen, rufen Sie doch an oder
- schreiben Sie kurz und Übersenden Sie Ihre Originaldiskette zur
- Berichtigung.
-
- Das Programm wird von mir ständig auf dem neuesten Stand der
- Gesetzgebung und der Rechtsprechung gehalten.
-
- Der jährliche Up-Date Service wird ab Version 1990 umgestellt.
- Die Originaldiskette braucht n i c h t mehr zurückgesandt werden.
- Kunden, die das Programm direkt bei mir bezogen haben, sind
- damit registriert und erhalten von mir einen Bestellschein sobald
- ein Update erscheint.
-
- Kunden, die das Programm in Einzelhandel erworben haben, erhalten
- ein Update nur bei Benennung des Händlers.
-
- Der Preis für das Update beträgt z. Z. 30 DM.
-
- Da bei der Dialogführung auch die Steuererklärungsvordrucke/
- Zeilennummern usw. im Programm mit verarbeitet werden, kann eine neue
- Version erst nach erscheinen der Erklärungsformulare abgerufen
- werden (ca. November/Dezember jeden Jahres).
-
-
-
-
-
- Viel Vergnügen
-
- Jochen Höfer
- Dipl.Finanzwirt
- Grunewald 2a
- 5272 Wipperfürth, 30.10.1991
- Tel.02192/3368
-
-
-